Folge 1: Museale Räume

Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes beginnen wir mit einem Bericht mit Gedicht über das Nationalmuseum im fernen Palau. Danach bleiben wir museal unterwegs, wenn auch etwas regionaler. Im Schulmuseum in Zetel-Bohlenbergerfeld können die Besucher*innen in einem Klassenzimmer einen Ausflug in ihre schulische Vergangenheit machen.

 

 

„Das Palau-Museum im Fokus eines Nationalmuseums“ ab Minute 1:27

Annemarie Arnold beschäftigt sich in ihrem Beitrag in lyrischer Form mit der Verbindung von Materialität im Museumsraum in Palau mit dem einer Klanginstallation, die sich als eine Art Begleitung oder auch Medium herausstellt. Klang kann als Gemeinschafts-Erzeuger außerdem im Rahmen der Herstellung eines palauanischen Nationalraums begriffen werden, in dem alte palauanische Gesänge Traditionen und Riten, die materiell dargestellt werden, aural begleiten und vermitteln.

 

„Das Historische Klassenzimmer als wiederbelebter Raum“ ab Minute 9:38

Das Historische Klassenzimmer im Nordwestdeutschen Schulmuseum in Zetel-Bohlenbergerfeld ist der Gegenstand von Merle Bülters Beitrag. In Form eines Interviews erläutert sie unter anderem, wie die (An)Ordnung von Dingen im Raum sowie die Positionierung von BesucherInnen im Klassenzimmer zur Konstituierung einer Historischen Unterrichtsstunde beiträgt.