Folge 2: An der frischen Luft

In der letzten Folge wurde unter anderem besprochen, dass z. B. Klänge raum-erzeugend wirken können. Außerdem haben Dinge im Raum Einfluss auf menschliches Handeln und Verhalten. In der zweiten Folge geht es um etwas nur scheinbar ganz anderes: nämlich um Friedhöfe und um LandArt. Wie können draußen überhaupt Räume entstehen? Und was haben diese Forschungen gemeinsam?

 

 

„Trauerraum Tierfriedhof“ ab Minute 1:10

Monika Gerngroß führt uns in ihrem Beitrag über den Tierfriedhof, hierbei nimmt sie einen Vergleich zum Humanfriedhof vor und zeigt, dass der Trauerraum auf Tierfriedhöfen sehr ähnlich gestaltet ist

 

„Die Land Art als rekonstruierter sozialer Raum. Eine Analyse sprachlicher Mittel“ ab Minute 6:00

Der Beitrag von Simone Tichter zeigt, dass die LandArt ein Abbild von verinnerlichten Machtverhältnissen ist, welche sprachlich immer weiter reproduziert werden. Gleichzeitig wird durch den Beitrag sichtbar, dass hierarchisierte soziale Räume sich gegenseitig beeinflussen.

 

„Der Friedwald: Ein neuer Raum zum Trauern“ ab Minute 13:20

Jakob Patzke geht in seinem Beitrag der Frage nach, durch welche sozialen Praktiken und materiellen Objekte ein Wald zu einem Ort der Trauer konstruiert wird. Hierbei kommen sowohl Grundsätze der Raumsoziologie zum Tragen als auch das theoretische Konzept der Gedächtnislandschaft.